"Schnittstellen"

Lino

Schnittstellen

Im Mehrgenerationenhaus MIKADO präsentiert das Künstlerduo Stephan Bradtner und Jakub Wicaz eine Auswahl ihrer interessantesten und vielfältigsten Linoldrucke und lässt damit unsere Flure in neuem künstlerischen Glanz erstrahlen.

Stephan Bradtner:

*07.12.1987 in Frankfurt (Oder)

2011 - 2014 Ausbildung zum Steinbildhauer in der sächsischen Schweiz

2014 - 2019 Studium Theater Plastik HfBK Dresden

Seit dem Abschluss arbeitet Stephan Bradtner als Steinmetz und die Tätigkeit in der Denkmalpflege und Restaurierung führt ihn nach Rostock, Hamburg und Berlin. Nebenbei ist er obendrein als freischaffender Künstler, Workshopleiter und Dozent für die Kuma Gerstenberger Höfe, die Volkshochschule Frankfurt (Oder) u.a. tätig – in figürlichem Gestalten, Graffiti und Linoldruck. Ausstellungen konnte er bereits in Frankfurt (Oder) und Dresden präsentieren. Seine bevorzugten Techniken sind der Linol- und Holzschnitt, Acrylmalerei, Tuschezeichnungen, sowie die Arbeit mit Skulpturen aus Holz und Stein.

Lino-QR.jpg

BUNTE KINDER-OLYMPIADE

Sonntag in Familie

 

Sommer, Sonne, Sonnenschein!

Gern möchten wir wieder einen gemeinsamen Familiennachmittag erleben. Am Sonntag, den 11.06.2023 findet im MIKADO in unserem Kontaktcafé ein SONNTAG IN FAMILIE statt, dieses Mal unter dem Motto: BUNTE KINDER-OLYMPIADE

Ab 14.00 Uhr sind alle herzlich willkommen, die in familiärer Atmosphäre bis 16.30 Uhr hausgemachten Kuchen, Waffeln, (Eis-)Kaffee und Kakao in einer geselligen Runde genießen möchten.

Von 15:00 bis 16:00 Uhr schlägt die „Kreative Stunde“ für alle, die selbst aktiv werden möchten. Bastelideen und Materialien haben wir für Euch vorbereitet. Wir wollen sommerlich bunte Papageien basteln. Auf die ganz kleinen Gäste wartet unsere Kinderspielecke. Zudem wollen wir bei Sonnenschein draußen spielen und kleine Wettkämpfe austragen, z.B. im Dosenwerfen, Eierlaufen oder Slalom-Dribbeln.

 

Erwachsene zahlen 5 €, Kinder 3 €.

Anmeldung unter 0335/3871890 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mündlich im Kontaktcafé.

Bitte bis Donnerstag, den 08.06.2023 anmelden!

Wir freuen uns auf Euch!

Das Mikado-Team

Internationaler Tag der Leichten Sprache am 28. Mai

Lesen und Schreiben begegnen uns überall im Alltag und scheinen selbstverständlich. Doch jede*r dritte Erwachsene in Deutschland hat Schwierigkeiten damit. Infolgedessen werden wichtige Briefe von Ämtern, Beipackzettel von Medikamenten, Arbeitsanweisungen oder das Vorlesen der Gutenachtgeschichte zum unüberwindbaren Hindernis.

Deshalb fordern Betroffene und Gesetze die Umsetzung von Leichter Sprache. Leichte Sprache setzt sich aus bekannten Wörtern, kurzen Sätzen und vielen Bildern zusammen. Sie sichert das Sprachverstehen und ermöglicht so Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, Mitreden und Mitmachen.

Am 28. Mai ist der Internationale Tag der Leichten Sprache. Aus diesem Anlass informieren wir als MehrGenerationenHaus MIKADO rund um das Thema Leseschwierigkeiten und Leichte Sprache am 16. Mai in der Europa Universität Viadrina und am 25. Mai im Spitzkrug Multi Center in Frankfurt (Oder). Wir sind dort gemeinsam mit dem Büro für Leichte Sprache und dem Grundbildungszentrum FFO vertreten. Interessierte erfahren dort, was Leichte Sprache ausmacht und lernen Prüfgruppenarbeit kennen. Außerdem findet am  15. Mai ein Alternativer Stadtrundgang statt. Unter dem Motto Leben ohne Stift und Papier werden Sprachbarrieren aus den Augen eines Betroffenen erlebbar. Mehr Informationen stehen auf der Internetseite www.info-leichte-sprache.de im Abschnitt 28. Mai.

Comic-Workshops & Lesungen am Kleist-Museum

 
Comic-Workshops am Kleist-Museum
 
Sa, 22. April, 11–15 Uhr
Comicworkshop I

mit Burcu Türker und Karolina Chyżewska:

Liebe und Glück

Sa, 3. Juni, 11–15 Uhr

Comicworkshop II

mit Ilknur Koçer:

Leben

Wolltet ihr schon immer Comics zeichnen?

Hier könnt ihr mit professionellen Comiczeichnerinnen

euren eigenen kurzen Comic entwickeln!

Wir steigen ein mit lustigen Zeichenübungen.

Danach entwickeln wir gemeinsam eure Seiten.

Wir freuen uns auf euch!

Eintritt frei!

Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.

Wir bitten bei beiden Comic-Workshops

um Anmeldung unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Comic-Lesungen am Kleist-Museum
 
Di, 2. Mai, 18 Uhr
Comic-Lesung I mit Ilknur Koçer und Burcu Türker

Eintritt: 7 €, erm. 4 €,

optional inkl. Kurator*innenführung

durch die Sonderausstellung

„Wir und Kleist?! Leben, Liebe und Glück in der Oderstadt“

um 17.00

Sa, 1. Juli, 17 Uhr

Comic-Lesung II mit Karolina Chyżewska

Eintritt: 7 €, erm. 4 €

Ilki, Burcu und Karolina lesen eine Auswahl an

(Comic-)Geschichten aus ihrem Repertoire der letzten

Jahre, außerdem aus persönlichen künstlerischen

Projekten und Gruppenprojekten ihres Kollektivs

„Die Goldene Discofaust“. Es wird laut, absurd,

manchmal düster und meistens lustig!

Ort:

Stiftung Kleist-Museum

Faberstraße 6-7

15230 Frankfurt (Oder)

MIKADO bruncht! - Huhn oder Ei zuerst..?

Mit Rückblick auf das Osterfest dürfen unsere Gäste auf Geflügel- und Eiergerichte gespannt sein. Es gibt aber auch würzige Aufstriche/Dips mit frischen Frühlingskräutern zu hausgebackenen Brotsorten und natürlich Osterbrot und Kuchen.

Kommen, überraschen lassen und genießen, sowie nach Lust und Laune unser Kreativangebot nutzen! Dieses Mal werden wir passend zur Jahreszeit Osterschmuck selbst basteln, mit dem Sie dann Ihre Wohnung und Balkon verschönern können.

Wohin?

In das MehrGenerationenHaus Mikado, Franz-Mehring-Straße 20

Wann?

Am Sonntag, den 23.04.23 von 10.00 bis 13.00 Uhr

Wie:

Erwachsene zahlen 12,50 €, Kinder von 6 bis 14 Jahre 6 €, Kinder bis 3 Jahre frei.

Anmeldung bitte bis Donnerstag (20.04.23) mittags unter koordinator-mikado@stiftung-spi>, 0335 387192 oder persönlich im Kontaktcafè.

Menü „Ei zuerst oder Huhn zuerst?“

Huhn

Hähnchenbrust mit Bärlauch-Farce in Wirsingkohl

Serviettenknödel-Dreierlei

Wirsing-Sahnesoße

Rahmchampignons

 Apfel-Zwiebel-Gemüse

fruchtiger Geflügelsalat

Frühlings-Hühnersuppe

 

Ei

gefüllte Eier (Lachs,Bärlauch, Chorizo)

Eierkuchen herzhaft

Eierkuchen süß

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

 

sowie

Käseplatte

Blechkuchen

leckere Brotsorten (selbstgebacken)

Hörnchen

dazu diverse hausgemachte Aufstriche

Acrylmalerei von Anita Sieber und Eugen Jandke

Als frühere Sandkastenfreund:innen begegneten sich die beiden Frankfurter Künstler schließlich wieder und malen und lernen fortan gemeinsam. Zusammen besuchen sie Kurse bei dem Künstler Gerd Becker in Fürstenwalde und in der Volkshochschule Frankfurt Oder, wo sie gleichgesinnte Menschen kennenlernen und gute Gespräche führen. 
Mit einer kleinen Gruppe Malinteressierte treffen sie sich wöchentlich, um sich auszutauschen, man lernt voneinander, das ist eine tolle Erfahrung.

 

Niemand ist wie ich, das ist meine Stärke!

Als Eugen Jandke wurde ich in Frankfurt Oder  1956 geboren, ich bin stolz auf meine Heimatstadt und habe hier mehr als mein halbes Leben verbracht. Nach Abschluss der Oberschule fand ich den Weg in eine Berufsausildung als Maler, ein Beruf, der mich ausfüllte aber auch der Einsatz an immer verschiedenen Orten viel abverlangte. Alsbald gründete ich eine Familie.
In meinem Inneren hegte ich eine große Leidenschaft zum Malen, im Laufe meines Lebens konnte ich meine Begabung und meine Stärken für das Malen immer besser ausdrücken. Was ich in frühester Kindheit mit dem Bleistift aufs Papier brachte, entwickelte sich zum Malen mit Farben, was mich sehr neugierig auf andere Techniken der Malerei machte. Schließlich entwickelten sich meine künstlerischen Fähigkeiten und die Sinne für die Kunst, es ist ein Schatz die Kunst in sich selbst zu finden. Ich bin unvergleichlich und male die Dinge auf meine Art. Ich male meine Bilder mit meiner inneren Harmonie und mit guten Gedanken. Meine Bilder zeigen speziell Wasser und Schiffe aber auch Landschaften und Horizonte, wunderschöne Sonnenuntergänge und die ruhigen Wälder.

Nach der Begegnung mit meiner früheren Sandkastenfreundin, Anita Sieber, malen wir gemeinsam und lernen voneinander, was uns beiden sehr gut tut. Zusammen besuchen wir Kurse bei dem Künstler Gerd Becker in Fürstenwalde und in der Volkshochschule Frankfurt Oder, wo wir gleichgesinnte Menschen kennenlernen und gute Gespräche führen. 
Mit einer kleinen Gruppe Malinteressierte treffen wir uns  wöchentlich, um uns auszutauschen, wir lernen vom Anderen, das ist eine tolle Erfahrung.


Monatlich präsentieren wir unsere Bilder in unserem Atelier und Treffpunkt "Feenstaub" in der Großen Müllroser Straße 36 A.
Ich gehe aufrecht und bewahre die Wärme der Sonne im Herzen, das Leben darf auch mal leicht sein, das sind meine Wünsche.

Herzlichst Eugen Jandke

 

Über Leben, Hobby und meine Stärken!

Als Anita Sieber wurde ich 1957 in Frankfurt Oder geboren, absolvierte zehn Klassen der Polytechnischen Oberschule und fand den Weg in eine Berufsausildung, später qualifizierte ich mich in verwaltungstechnischen Berufen, gründete eine Familie und konnte meine Fähigkeiten und Erfahrungen in meiner beruflichen Laufbahn erfolgreich anwenden und umsetzen.
Schon in frühester Kindheit fühlte ich mich Tieren und der Natur sehr verbunden und gab Erlebnisse in Bildern wieder.
Ich nutzte alle möglichen Gelegenheiten, meine Sinne zu schulen und perfekt das zeichnerische Handwerk auszubilden. So ist es zu einer meiner Leidenschaften geworden, im Malen meine Stärke zu zeigen. Ich liebe es, die Natur zu beobachten und gleichzeitig fühle ich mich in Wald und Wiesen heimisch. Ich sehe die Vielfalt der Farben in der Pflanzenwelt, die uns unsere Erde schenkt und werde oft noch überrascht über die Facetten in der Tierwelt.


In meinen Bildern gebe ich die farbenfrohen Blumen und Landschaften wieder und bin selbst überrascht, wie es immer besser gelingt, die Natur in den Bildern zu beleben. Mein Ehrgeiz bringt mich zu immer besseren Erfolgen in meinem Hobby.
In Kursen bei dem Künstler Gerd Becker in Fürstenwalde und in der Volkshochschule Frankfurt Oder bilde ich mich in der Malerei weiter und bin ständig interessiert, Erfahrungen mit Menschen über Natur und Umwelt auszutauschen. So auch zusammen mit einem Sandkastenfreund, Eugen Jandke, mit dem ich in einem ständigen Malwettbewerb stehe, was uns beiden große Freude bereitet und uns weiterbringt.
Ebenso gründete ich im Jahr 2020 mit einer früheren Kollegin einen Treffpunkt für interessierte Bastler und Hobbymaler. Eine kleine Gruppe hat sich derzeit zusammengefunden und bei wöchentlichen Malstunden werden Erfahrungen und Maltechniken ausgetauscht, worüber ich sehr glücklich bin. Einmal im Monat präsentieren wir gemeinsam unsere Bilder und Bastelarbeiten in unserem Atelier und Treffpunkt "Feenstaub" in der Großen Müllroser Straße 36 A.


Vor langer Zeit entdeckte ich Möglichkeiten der Heilung durch heimische Pflanzen, was mich ebenso sehr interessiert.

Kräuterwanderungen in der Natur bringen mich auf einen guten Weg. Ich wusste nicht, wie wissbegierig ich sein kann, das Streben nach Neuem und Unbekanntem steckt in mir, phantastisch.
Für mein Leben wünsche ich mir Glück und Zufriedenheit, spannende Begegnungen und Frieden auf unserer Erde.

Herzlichst Anita Sieber

Alternativer Stadtrundgang "Leben ohne Stift und Papier"

Lesen und schreiben sind für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit, die selten
hinterfragt wird die Verspätungsmeldung am Bahnhof, eine Dokumentation auf der Arbeit
oder eine Einladung zum nächsten Elternbeirat der Kinder werden schnell und unbewusst
überflogen. Doch wie erleben das Menschen, für die Lese- und Schreibfähigkeit große
Schwierigkeiten bedeutet? In Deutschland gibt es ca. 6 Millionen Personen, die davon Betroffen
sind und doch wird kaum darüber geredet.


Wir als MehrGenerationenHaus MIKADO möchten Ihnen auf einem kleinen alternativen
Stadtrundgang dieses Thema näherbringen und vielleicht das eine oder andere Bild, das Sie dazu
im Kopf haben, revidieren. Wir laden Sie ein, mit uns einmal vom Grundbildungszentrum FFO
zum MIKADO zu spazieren und sich auf diesem Weg 4 Stationen genauer anzusehen - für uns
banale Alltagssituationen, die uns begegnen und uns selbstverständlich erscheinen. Begleitet
werden wir dabei ‚hörbar‘ durch die persönliche Erfahrungsgeschichte eines Betroffenen, der
uns über seine Herausforderungen, Stärken und Strategien berichtet.


WANN?

20. Januar 2023, 10 Uhr

24. Januar, 16 Uhr

3. Februar 2023, 10 Uhr


WO?

Startpunkt wird vor dem Gebäude der Volkshochschule in der Gartenstraße 1, 15230 Frankfurt
(Oder), sein.

WIE?
Der Stadtrundgang ist ein kostenfreies Angebot in Kooperation und teils gemeinsamer
Durchführung mit dem Grundbildungszentrum FFO. Für einen besseren Überblick bitten wir um
eine kurze Anmeldung unter
koordinator-mikado@stiftung>-spi.de oder der 015735230780 mit
Angabe an welchem Termin Sie gerne dabei sein möchten. Auf Anfrage gibt es auch die
Möglichkeit einem anderen Terminvorschlag nachzukommen (für mindestens 3 Personen).

 

 

Queeres Weihnachten

Eintritt:
Jeder Gast bringt eine Kleinigkeit mit, die zufällig an eine andere Person
weiterverschenkt wird, sodass am Ende jeder mit einer kleinen
Nettigkeit nach Hause geht. :)

Programm:
verschiedene Kreativangebote,
Plätzchen gestalten,
Fotostation,
Karaoke Raum,
ab 18 Uhr: veganes Buffet

Wann & Wo:
17. Dezember | 16-20Uhr
Franz-Mehring-Straße 20

3. Türchen des LAK 2022

Internationale Weihnachten - międzynarodowe Boże Narodzenie

Stiftung SPI - MehrGenerationenHaus Mikado mit intertreff e.V., Wichern Kontakt- und Beratungsstelle, Jusev e.V.

Franz-Mehring-Straße 20, Frankfurt (Oder)

internationale Weihnachten im MIKADO (deutsch, russich, polnisch, arabisch), Plätzchenbacken, Weihnachtsmann, Weihnachtsgeschichten und -lieder, Tanz mit Väterchen Frost um den
Weihnachtbaum, Kulinarisches und Kreatives zur Weihnachtszeit, Reise in die Welt, Adventsfeuer.

Międzynarodowe Boże Narodzenie w Mikado (o niemieckiej, rosyjskiej, polskiej i arabskiej charakterystyce). Pieczenie ciasteczek, Święty Mikołaj, opowieści i piosenki świąteczne, taniec z Dziadkiem Mrozem wokół choinki, kulinarne i twórcze zajęcia oraz podróż dookoła świata przy adwentowym ognisku.

 

 

‚Romys Salon‘

Eigentlich gefällt es Oma Stine gar nicht, dass sie nach der Schule auf ihre Enkelin Romy aufpassen muss. Schließlich muss sie noch einen Friseursalon schmeißen. Aber ihre frisch geschiedene Tochter Margot hat auch zu arbeiten. So kommt Romy jeden Nachmittag in den Salon ihrer Oma und hilft etwas mit. Doch mit der Zeit bemerkt sie, dass mit ihrer Großmutter etwas nicht stimmt. Die Kasse stimmt nicht mehr und Stine beginnt plötzlich auf Dänisch von ihrer Kindheit zu erzählen. Romy schlüpft zunehmend in die Rolle der Verbündeten und versucht, den Friseursalon am Laufen zu halten. Doch als die Demenz der Großmutter fortschreitet, können sie die Krankheit nicht mehr vor Romys Eltern geheimhalten. Der Gang ins Pflegeheim scheint unausweichlich. Doch Romy schmiedet für ihre liebgewonnene Oma Stine einen eigenen Plan…

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Europäischen Filmfestes der Generationen sowie in Kooperation mit der Wichern Diakonie statt – hierfür wird eine Referentin aus den Wichern Wohngruppen für Demenzerkrankungen im Anschluss an den Film für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung stehen.

Veranstaltungsort: MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Straße 20, 15230 FFO

Datum: 24.11.22, Beginn 17 Uhr

Eintritt ist frei

 

https://festival-generationen.de/film.php?film=Romys+Salon&jahr=2022

Lagerfeuer-Konzert unplugged !

Was gibt es schöneres im Herbst als ums Lagerfeuer zu sitzen und Musik zu lauschen? Genau das erwartet euch am 21. Oktober im MIKADO – unser Lagerfeuer-Konzert unplugged!

Ab 18:30 geht es los mit unserer gemütlichen Runde bei knisterndem Feuer und Kerzenschein: dabei sind bisher Yara von der Beeskower Band Ekkon und AMBS, die bei uns im Haus proben. Wer Lust hat mit dazu zu kommen, kann uns gerne schreiben oder einfach spontan die Gitarre mitbringen und mitjammen.

Im Kontaktcafé gibt’s Getränke wie faire Limos, Bier, Softgetränke und überm Feuer könnt ihr euch euer eigenes Stockbrot machen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, wir freuen uns aber, wenn ihr ein paar Euronen in unserem Künstler-Hut werft, um den Bands ihre Musik auch weiterhin zu ermöglichen.

Sprachcafé

Du lernst Deutsch, möchtest die Sprache üben und andere Menschen kennenlernen?

Wir laden zum gemeinsamen Spielen, Tanzen und Singen ein – dabei lernen wir neue Wörter in gemütlicher Café-Atmosphäre und kommen miteinander in Austausch.

Das Sprachcafé ist offen für Jeden - für Familien mit Kindern, Muttersprachler und Menschen, die gerade Deutsch lernen. Dazu gibt es Kaffee und Kekse, Übersetzung auf Russisch und Arabisch ist auch vorhanden.

Das MIKADO-Team freut sich auf DICH!

 

Wann?

Dienstags, 16:00-17:30 Uhr

Wo?

MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Straße 20, 15230 Frankfurt (O), im Kontaktcafé

Wie?

kostenfrei, einfach vorbeikommen

Brunch 16.10.2022

MIKADO-Brunch „Das etwas andere Oktoberfest“

 

.. ist das Motto unseres nächsten Brunches im Mikado.

Auch diesmal scheuen wir weder Zeit noch Mühe, unseren Gästen ein frisches, nachhaltiges und hausgemachtes Menü zu offerieren.

Es gibt bayrische bzw. Oktoberfest-Spezialitäten in kreativ umgesetzten Variationen. Kinder und alle, die Lust haben, sind zum Basteln eines Zoos aus Herbstfrüchten eingeladen.

Wann?       Sonntag, den 16.10.2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr

Wo?           MehrGenerationenHaus Mikado, Franz- Mehring- Str.20, Ffo

Preis p.P.     8,00€, Kinder von 2 bis 10 Jahren zahlen die Hälfte

Ihren Teilnahmewunsch nehmen wir sehr gern bis spätestens Do, den 13.10., 12.00 Uhr, entgegen.

Rufen Sie an 01773468991, mailen Sie uns (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder schauen Sie vorbei (Öffnungszeiten Mo-Fr 09.00 – 18.00 Uhr). Ihr Mikado-Team freut sich auf Sie!

 

Menü

Hauptgericht:

Schupfnudeln, Hähnchennuggets, Bayrisch Kraut

Suppen:

Leberknödelsuppe

Kürbissuppe

Brotzeit:

Kartoffelbrot

Möhrenrot

Sauerteigbrot

Walnußbrot

Obatzda + div. Käsesorten

Walnuss-Schmalz

Radisalat

Schmankerln

Leberkäs-Semmeln

gefüllte Laugenbrezeln

Bayrischer Kartoffelsalat

Süßes:

Pflaumenknödel mit Joghurt und/oder Nussbutter

Wiener Apfelkuchen

Sonntag in Familie

Sonntag in Familie!

Die Tage werden kürzer und die Blätter werden langsam bunt. Es wird Herbst! Gern möchten wir wieder einen gemeinsamen Familiennachmittag erleben.  Am Sonntag, den 02.10.2022 findet im MIKADO in unserem Kontaktcafé ein SONNTAG IN FAMILIE statt, dieses Mal unter dem Motto: HERBSTFARBEN

Ab 14.00 Uhr sind alle herzlich willkommen, die in familiärer Atmosphäre bis 16.30 Uhr hausgemachten Kuchen, Waffeln, Kaffee und Kakao in einer geselligen Runde genießen möchten.

Von 15:00 bis 16:00 Uhr schlägt die „Kreative Stunde“ für alle, die selbst aktiv werden möchten. Bastelideen und Materialien haben wir für Euch vorbereitet. Wir wollen herbstliche Bäume basteln. Auf die ganz kleinen Gäste wartet unsere Kinderspielecke. Wenn das Wetter uns noch mit warmen Sonnenstrahlen verwöhnt, bauen wir draußen unsere Kinderspiele auf.  

 

Erwachsenen zahlen 5 €, Kinder 3 €.

Anmeldung unter 0177/3468991 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder  mündlich im Kontaktcafé.

Bitte bis Donnerstag, den 29.09.2022 anmelden!

Wir freuen uns auf Euch!

Das Mikado-Team

Adresse & Kontakt

MehrGenerationenHaus MIKADO
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)

Stiftung SPI

Würfel

Stellenangebote

 

 Mikado-neu.jpg

Corona Richtlinien

 

       Info

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Land Brandenburg Soziale Stadt Stadt Frankfurt (Oder) Stiftung SPI