„Auf einen neurografischen Rundgang“ VIIII

Hat Ihnen dieser erste neurografische Eindruck gefallen? Dann nichts wie hin ins MIKDO und lassen Sie die Bilder live auf sich wirken! Unser Haus ist offen und freut sich über Besucher:innen – natürlich mit Abstand und Maske. Gern gelesen und gehört ist auch stets ein Feedback an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und eine Weiterempfehlung der Ausstellung.

Weiter

 

 

Die Ausstellung ‚NeurografikART‘ von Lamino

Das neu gegründete Künstlerduo Lamino – bestehend aus Monika Leonhardt und Lava Mouslam – präsentiert vom 3. Mai bis 31. Juli 2021 im MehrGenerationenHaus MIKADO ihre erste gemeinsame Ausstellung nach „NeurografikART“.

2 Frauen aus unterschiedlichen Generationen, Kultur und künstlerischem Hintergrund, hat es aus Berlin und Syrien schließlich in die Grenzstadt Frankfurt (Oder) verschlagen, wo sie nun gemeinsam im Frankfurter Kunstvereins e.V. wirken. Über ihre Unterschiede hinweg oder sogar gerade deshalb haben sie sich im Duo Lamino gefunden, inspirieren und beeinflussen ihre Kunst wechselseitig. So stellen sie Themen wie Freude, Liebe, Freundschaft, Generationen und viele andere grafisch dar - Themen des alltäglichen Lebens!

Die Neurografik ist eine intuitive Verarbeitung von Träumen, Gedanken und Gefühlen, die aufs Papier beziehungsweise die Leinwand gebracht werden. Als kreative Transformationsmethode entwickelte sie schließlich der Petersburger Architekt, Künstler und Business-Trainer Dr. Pavel Piskarev weiter und wird nun für das Lösen von Problemen und Konflikten in der Therapie- und Coachingpraxis in über 30 Ländern angewandt. Lamino nutzt diese Erkenntnisse für ihre eigenen Werke in NeurografikART. Beide Künstlerinnen bringen ihren individuellen Stil, Symboliken und Farbgebung mit ein und ergänzen sich doch in ihrer Gesamtheit.

Die Ausstellung ist ein kostenfreies Angebot, das allen Bürgerinnen der Stadt – unter Einhaltung der AHA-Regeln – offensteht. Rundgang

Erste Impressionen ihrer Bilder sind in diesem kleinen virtuellen Rundgang zugänglich, entschädigt aber natürlich nicht einen persönlichen Besuch!           

Als kleinen Ohrenschmauß gibt es dazu ein Künstlerporträt von Lamino hier zu hören. Ton link

Weitere Informationen zum Künstlerduo sind über die Website von Frau Leonhardt sowie über Facebook  und Instagram (@mino_art_55; @lavaartworks) zugänglich.

 

Wenn Sie selbst Interesse haben, die Neurografik in einem Workshop zu erlernen, melden Sie sich doch bei unserer Koordinatorin Frau Sopart im Büro oder unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 

 

Grenzübergreifend - 1200

  • Das Projekt „Grenzübergreifend – 1200“ spiegelt die 30-jährige jugendkulturelle Graffiti und Skateboard Szene in der Doppelstadt „Frankfurt (Oder) -  Slubice“ wieder. Seit den 90iger bis Anfang der 2000er Jahre gab es in Frankfurt (Oder) eine starke Graffiti- und Skateboard Szene, die sich bereits unmittelbar nach der Grenzöffnung zu Polen grenzüberschreitend mit Akteur:innen aus Slubice vernetzte und gemeinsame Projekte realisierte.
  • Ziele des Projektes sind die Aufarbeitung und Reflektion von Jugendkulturen der Wendezeit in Frankfurt (Oder) hier: Graffiti, Skateboarding; die Anregung zur Diskussion und Reflektion zum Themenfeld „ostdeutsche“ Jugend in der Wendezeit; Wissensvermittlung an interessierte Kinder/Jugendliche i. R. der Durchführung von 2 Workshops zum Themenfeld Graffiti und Skateboarding sowie der Informations- und Wissenstransfer an nachfolgende Generationen: mit der Übergabe von Exemplaren des 1. Frankfurter Graffiti-Magazins „Strange Love“ sowie 2 Exemplaren des Buches Graffiti und Skaten in Frankfurt Oder) an das Stadtarchiv.
  • Formate des Projektes sind: Graffiti Aktion im Brückenbereich der Oderpromenade der Stadt Frankfurt (Oder); Übergabe der gestalteten Wand an den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), Herrn René Wilke; Öffentliches Buchrelease „Skaten und Graffiti in Frankfurt (Oder)“ in der Kulturmanufaktur Gerstenberg abends mit ehemaligem Frankfurter DJ sowie einem Graffiti und Skateboard Workshop mit Kindern und Jugendlichen im Juli 2021.
  • „Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘“
  • Kostenfrei

Kontakt

MehrgenerationenHaus MIKADOBMFSFJ DL mitFoerderzusatz
Franz- Mehring- Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335.38 71 89 0    

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir müssen reden!

Wie lässt sich das Zusammenleben der Generationen in der Stadt bedarfs- und zukunftsorientiert entwickeln? Welche gemeinsamen generationsübergreifenden Optionen der Freizeitgestaltung und gegenseitigen Unterstützung bestehen?

Die digitale Veranstaltung „Ein Generationen-Manifest für Frankfurt (Oder)“ gibt Bürgerinnen und Bürgern zwischen 16 und 24 Jahren sowie ab 65 Jahren am Donnerstag, 29. April 2021 vonaufgepasst 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr die Gelegenheit, sich über ein positives Verhältnis der Generationen zu verständigen. Ziel des Dialoges ist die Förderung des Miteinanders und des gemeinschaftlichen Handelns sowie die Erstellung eines Generationen-Manifestes für Frankfurt (Oder).

Hintergrundinformationen zum Online-Workshop sowie die Möglichkeit der Anmeldung bietet die Website »Generationen im Gespräch«.  

Frankfurterinnen und Frankfurter ohne einen Internetzugang können sich bei dem Wunsch nach Teilnahme telefonisch unter 0335 3871890 an Heike Karg vom MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Straße 20 wenden.

Bei Rückfragen zum Projekt stehen Hannes Hegewald und Jan Quetting telefonisch unter 030 610 81 44 68 bzw. per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) ist Anja Greschke, T: 0335 552-9964, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ambulante Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 (2) SGB VIII

Rückseite ZR

 

 

 

Wir unterstützen Familien und Lebensgemeinschaften, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden.

  1. Alltagsbewältigung
  2. Erhalt und Verbesserung der Wohnsituation
  3. Sicherung der Versorgung und Ernährung
  4. Sicherung der gesundheitlichen Versorgung
  5. Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung von Behördengängen

 

Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0335.3871890

Kreativangebote

Basteln mit Lisbeth

(Für alle, die im Lockdown nicht nur fernsehen oder am PC sitzen möchten!)                                                   

Unter „Basteln mit Lisbeth“  findet ihr monatlich eine Kreativ -Idee mit Anleitung. Egal ob Kinder, Erwachsene oder Senioren, hier könnt ihr euch etwas ganz Besonders selber machen. Als Werkstoffe  werden Rest- und Recyclingmaterialien bevorzugt, die in den meisten  Haushalten anfallen. Solltet ihr dennoch Probleme mit der jeweiligen Bedarfsliste haben, könnt ihr euch nach telefonischer Anmeldung * im Mikado ein  Materialset** zu kleinem Preis abholen.

*Anmeldung Materialset und/oder Fragen zum Angebot unter:

0335.38 71 893                                       

Di  09.00 - 12.00 Uhr

Do 13.00 – 15.00 Uhr

**Set - Inhalt wird jeweils aufgelistet

 

Wenn ihr Fragen habt, ruft mich gern an. Freuen würde mich ein Foto eurer Schöpfung und/oder ein kurzes Feedback zur Anleitung.

Viel Spaß und gutes Gelinge wünscht euch   Lisbeth

 

Angebote:

 

} Februar {      }März{     }April{    }Mai{       }Juni{          }Juli{

Reiseskizzen

von Senta Schenk

Diese Skizzen kommen ganz ohne Farbe aus und schaffen es doch, die Faszination Schottland  eindrucksvoll darzustellen.Skizzen

Fotoausstellung

.... in Reih´ und Glied .....

Fotogruppe „Freunde der Fotografie“ im Mikadoin Reih und

… „in Reih´ und Glied“ ist eine Redensart, die wir mit Ordnung und Disziplin verbinden. Das Aufstellen und Ausrichten in Reihe und Glied ist vom Militär, aber auch dem Sport bekannt. Der Aspekt der wohlorganisierten Ordnung findet eine Grundlage z.B. in Architektur, Landschaftsgestaltung, Kultur und Kunst.

Wir finden aber auch in der Natur, ohne Einfluss des Menschen Beispiele, in denen diese Redensart als Gleichnis dient. Mit der Auswahl unserer Fotos bedienen wir ein breites Spektrum, mit der die Redensart  „in Reih´ und Glied“ in Verbindung gebracht werden kann in zum Nachdenken oder auch zum Schmunzeln.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten unserer Fotos.

Adresse & Kontakt

MehrGenerationenHaus MIKADO
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)

Stiftung SPI

Würfel

Stellenangebote

 

 Mikado-neu.jpg

Corona Richtlinien

 

       Info

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Land Brandenburg Soziale Stadt Stadt Frankfurt (Oder) Stiftung SPI