Unterstützung im MGH MIKADO gesucht

Bei uns gibt es eine Menge zu erleben und immer was zu tun. Beteiligen Sie sich jetzt als Ehrenamtliche/-er im MehrGenerationenHaus MIKADO.
Wir brauchen Sie, um spannende Angebote durchzuführen, die NutzerInnen und Gäste unseres bunten Hauses  dabei zu begleiten und Ihnen eine wichtige Stütze zu geben.

Ehrenamt im MGH MIKADO

Ob in unserem Kontaktcafé, in unseren  Vereinen, im Medienzentrum oder bei speziellen Veranstaltungen wie dem Kinderfilmfest im Land Brandenburg: Bei uns gibt es eine Menge zu erleben und immer etwas zu tun.

HaendeWir freuen uns auf Sie und möchten mit Ihnen spannende Angebote entwickeln und durchführen. Werden Sie jetzt ehrenamtlich im MehrGenerationenHaus MIKADO tätig und wenden sich an unsere Koordinatorin "Tatjana Sopart".

 

Tel.:     0335 38 71 890 oder 0335 38 71 892

Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlich Willkommen im Team.

 

Bei uns wird das Ehrenamt gelebt.  

Impressum

Stiftung SPI
Sozialpädagogisches Institut Berlin >>Walter May Berlin<<
Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg
MehrGenerationenHaus MIKADO
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)
Projekt- und Standortleiterin: Heike Karg
Telefon: (03 35) 38 71 89 - 0
Telefax: (03 35) 38 71 89 - 5

Herausgeber:
Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin – Walter May 
gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Sitz Berlin. 
Anerkannt durch die Senatsverwaltung für Justiz.
Sie unterliegt nach dem Berliner Stiftungsgesetz der Stiftungsaufsicht Berlins.
Der Gerichtsstand der Stiftung ist Berlin.
 
Stiftungsnummer Nr. 3416/416/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE136725416

V. i. S. d. P:

Stiftung SPI
Annette Berg, Vorstandsvorsitzende/Direktorin
Seestraße 67
13347 Berlin

Telefon: 030 4597930
Fax: 030 45979366
E-Mail: info( at )stiftung-spi.de


Redaktion:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Stiftung SPI - Niederlassung Brandenburg
 

Copyrights:
Die Stiftung SPI behält sich sämtliche Rechte auch an der Gestaltung und Struktur der Website vor.
Nachdruck, Verlinkung, Aufnahme in elektronische Datenbanken, Mailboxes sowie Vervielfältigungen auf Speichermedien sind nur mit Angabe der Quelle und vorheriger Information und Freigabe durch die Redaktion gestattet. Alle Urheberrechte liegen bei der Stiftung SPI, sofern nicht anderes angegeben ist.
Haftung, Irrtümer und Änderungsvorbehalte:
Alle auf dieser Website und Newslettern gezeigten versandten Bilder, Texte, technischen Angaben, sonstigen Darstellungen entsprechen den Informationen zum Zeitpunkt der Erstellung, spätere Änderungen bleiben vorbehalten. Für Irrtümer wird die Haftung ausgeschlossen. Alle Veranstaltungsangaben sind ohne Gewähr, Änderungen sind möglich.
Die Stiftung SPI schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus, soweit diese nicht nachweislich auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von der Stiftung SPI beruhen.
 
Links:
Die Inhalte externer Websites, die über direkte oder indirekte Verweise ("Hyperlinks") von dieser Website aus erreicht werden können oder die auf diese Seite verweisen, sind fremde Inhalte, auf welche die Stiftung SPI keinen Einfluss hat und für die die Stiftung SPI keinerlei Gewähr übernimmt.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Art dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
 
Haftungsausschluß:
Inhalt des Online Angebotes: Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, das zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht:
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf Lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internet Angebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, das Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
 
Datenschutz:
Sofern innerhalb des Internet Angebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
 
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses:
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

 
Stiftung SPI
Sozialpädagogisches Institut Berlin >>Walter May Berlin<<
Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg Süd-Ost

MehrGenerationenHaus MIKADO
Heike Karg

Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 38 71 89 - 0
Telefax: 0335 38 71 89 - 5

E-Mail: mikado@stiftung-spi.de
 

Datenschutzbeauftragter

Martin Mielke, 3G Business, Bohnenstr. 19, 28203 Bremen

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0421 24 74 270 und 0162 10 07 910

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Dateisystem ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Eine Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Internetseite der Stiftung SPI, Ihr Interesse an unserer Stiftung und unseren technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz. Die Vertraulichkeit ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist uns wichtig.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen wie auch im Rahmen des Betriebes unserer Internetseiten erfolgt gemäß den Datenschutzstandards der Europäischen Union und insbesondere gemäß den Bestimmungen der deutschen Datenschutzgesetze.

Datenschutz im Internet

Die Internetseiten der Stiftung SPI werden kontinuierlich weiterentwickelt und den Anforderungen an eine kundenorientierte, interaktive Informations- und Antragsplattform angepasst.

Für die bestehenden sowie die zukünftig ins Netz gestellten Internetseiten sichern wir Ihnen zu, dass wir lediglich dann Ihre personenbezogenen Daten speichern, verarbeiten oder weiterleiten, wenn Sie uns diese von sich aus, z. B. aktiv im Rahmen einer Anmeldung für einen geschützten Bereich unseres Internetangebots, angegeben haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben.

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte außerhalb der Stiftung SPI findet nur statt, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind bzw. uns Ihr schriftliches Einverständnis vorliegt.

Vertraulichkeit

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die für Unternehmen üblichen besonderen Verschwiegenheitspflichten.

Ansprechpartner

Für Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Stiftung SPI stehen Ihnen unsere Datenschutzbeauftragten – erreichbar über die jeweiligen Geschäftsbereiche – gern zur Verfügung.

Datenspeicherung

Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Stiftung SPI wird auf dem Web-Server ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit für maximal 3 Monate in einer Protokolldatei gespeichert. Die gespeicherten Daten werden nicht für statistische Zwecke herangezogen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.

Eine Zusammenführung dieser Daten aus der Protokolldatei mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt.

Ein direkter Bezug von der IP-Nummer aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Internetangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Nummer auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein polizeiliches oder staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.

Einsatz von Cookies

Die Internetseite kann ohne die Verwendung von Cookies in vollem Umfang besucht werden.

Adresse & Kontakt

MehrGenerationenHaus MIKADO
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)

Stiftung SPI

Würfel

Stellenangebote

 

 Mikado-neu.jpg

Corona Richtlinien

 

       Info

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Land Brandenburg Soziale Stadt Stadt Frankfurt (Oder) Stiftung SPI