Familienzentrum
Ein herzliches Willkommen im Familienzentrum im MehrGenerationenHaus MIKADO!
Als Familienzentrum sind wir ein Ort der Begegnung, Bildung und Unterstützung. Wir sind offen für Menschen aller Generationen und Kulturen – für Familien, Alleinerziehende, Paare, Patchwork-, Pflege- und Regenbogenfamilien, Kinder, Jugendliche, Eltern, Frauen und Männer, Senior:i nnen, queere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Migrationshintergrund.
Unsere Angebote sollen vor allem auch zur Teilhabe und Integration von Familien mit geringem Einkommen beitragen. Daher sind diese meist kostenfrei oder sehr kostengünstig.
INFORMATIONEN UND BERATUNG
Ich berate Sie dazu, welche staatlichen familienbezogenen Leistungen Ihnen zustehen und unterstütze Sie z.B. durch konkrete Hilfe beim Ausfüllen der notwendigen Formulare (Kinderzuschlag, Bildungs- und Teilhabepaket, Wohngeld).
Zukünftig soll das Familienzentrum auch Anlaufstelle zur Beratung und Beantragung einer Mutter-/Vater-Kind-Kur sein.
Zudem vermittle ich Sie bei Bedarf an andere unterstützende Dienste und Beratungsstellen.
ANGEBOTE, KURSE UND VERANSTALTUNGEN
Wir bieten unterstützende und bildungsfördernde Angebote an. Aktuell finden u.a. folgende Veranstaltungen für Familien, Kinder und Jugendliche bei uns im Haus statt:
- jeden 2. Mittwoch im Monat:
Schwangeren- und Babyfrühstück - in Kooperation mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Frankfurt (Oder)
- 2x im Jahr am Sonntag:
Sonntag in Familie – gemeinsamer Familiennachmittag unter wechselndem Motto passend zur Jahreszeit mit Kaffee, Kuchen, etwas Kreativem, Spiel und Spaß
- 2x im Jahr am Sonntag:
MIKADO bruncht! – gesunder, vielfältiger Brunch mit kreativem Angebot
- Offener Spieletreff
- Familiennachmittag mit Bastelei, Familien- und Jugendfilmabende im Rahmen des Kinderfilmfestes im Land Brandenburg (jedes Jahr im November)
- Erste Hilfe Kurse, Familienfeste
- Kochwerkstatt für Kinder (pädagogisches Kochen für Kinder von 6-10 Jahren)
Kontakt:
Julia Türke
Franz-Mehring-Straße 20, 15230 Frankfurt (Oder), Erdgeschoss, Raum 123
Telefon: 0335/3871898 oder Mail:
Sprechzeit: Dienstag 15-17 Uhr sowie nach Vereinbarung